Ver­gan­gene Ver­an­stal­tun­gen

18.06.2025

Jan Philipp Volkmer (Universität Kassel): „Förderung diagnostischer Kompetenz angehender Grundschullehrkräfte“

Britta Jessen (Universität Kopenhagen): „MatPro & MathNet – collaborative professional development of teachers“

07.05.2025

Felix Wlassak (Hochschule Nordhausen): „Gestaltungsmerkmale und Typen von Übungsaufgaben aus der Analysis I – Ergebnisse einer deskriptiven Studie“

Christine Knipping (Universität Bremen): „#MOIN-Lernwerkstatt und #MOIN-Forschungstage im Kontext hochschuldidaktischer Lehre“

22.01.2025

Annabelle Speer: „Entwicklungs- und Veränderungsprozesse der digitalisierungsbezogenen Kompetenz angehender Lehrkräfte“

Lara Alcock (Loughborough University): „Conditional Inference in Undergraduate Mathematics Students“

20.11.2024

Olov Viirman (Uppsala University): „The notion of de-ritualization as a lens through which to view the teaching and learning of university mathematics“

Lara Gildehaus (Universität Klagenfurt): „Zwischen Fach und Berufswunsch? Zur Identität und Motivation von Mathematiklehramsstudierenden“

26.06.2024

Julian Körtling (Universität Kassel): „Schwierigkeiten von Studierenden mit der mathematischen Sprache im ersten Studienjahr“

Guido Pinkernell (Pädagogische Hochschule Heidelberg): „Zur Konzeption von Aufgaben und Feedback in der Heidelberger MatheBrücke“

24.04.2024

Jana Peters (Leibniz Universität Hannover): „Sometimes Mathematics is Different - Fachspezifische Rekonstruktion mathematischer Praktiken in der Elektrotechnik“

Kathleen Clark (University of Alabama at Birmingham): „Investigating Primary Historical Sources for the Teaching and Learning of Undergraduate Mathematics“

31.04.2024

Frank Feudel (Humboldt-Universität zu Berlin): „Entwicklung und Implementation von Fragen zur Förderung von Konzeptverständnis in der abstrakten Algebra“

Yael Fleischmann (NTNU Trondheim): „Modes of thinking: Übungsaufgaben in der Linearen Algebra“

22.11.2023

Thorsten Weber (Universität Kassel): „Professionsbezogene Anforderungen und Hochschulmathematik - Kontinuitätsüberzeugungen angehender Grundschullehrkräfte im ersten Semester“

Marianna Bosch (University of Barcelona): „Analysing school mathematics through an SRP“

21.06.2023

My Hanh Vo Thi (Leibniz Universität Hannover): „Verstehensprozesse und Bearbeitungsstrategien bei mathematischen Lückentexten“

Jürg Kramer (Humboldt-Universität Berlin): „Zur fachwissenschaftlichen Ausbildung von Lehrkräften (Sek II)“

10.05.2023

Stefanie Rach (Otto von Guericke Universität Magdeburg): „Mathematik Lernen in der Studieneingangsphase: Welche individuellen Faktoren beeinflussen den Studienerfolg?“

Ghislaine Gueudet (Université Paris-Saclay): „The secondary-tertiary transition in mathematics: what did we learn over the past 15 years?“

11.01.2023

Reinhard Hochmuth (Leibniz Universität Hannover): „Förderung entdeckend-forschend-orientierten Lehrens an der Hochschule – Ein Bericht aus dem Projekt PLATINUM“

Carl Winsløw (Universität Kopenhagen): „What can ATD bring to research on University Mathematics Education?“

09.11.2022

Rolf Biehler, Dominik Guntermann, Michael Liebendörfer, Sandra Krämer & Sarah Schlüter (Universität Paderborn): „Fachdidaktisches Design von Begründungsvideos im Projekt studiVEMINTvideos“

Burkhard Alpers (Hochschule Aalen): „Mathematiknutzung am Ingenieurarbeitsplatz – Methoden und Ergebnisse von 'Workplace Studies'“

06.07.2022

Viktor Isaev (Universität Kassel): „Beliefs von Lehramtsstudierenden zur doppelten Diskontinuität“

Birgit Pepin (TU Eindhoven): „Wahl und Nutzung von Ressourcen in innovativen Mathematikkursen im Hochschulbereich: Perspektiven der Studierenden bezüglich ihrer Lernerfahrungen“

25.05.2022

Max Hoffmann (Universität Paderborn): „Vom Axiomensystem bis zur Schnittstellenaufgabe: Einblicke in die professionsorientierte Gestaltung einer Vorlesung zur ebenen Geometrie für Lehramtsstudierende“

Aiso Heinze & Irene Neumann (IPN Kiel): „Ergebnisse aus dem Projektverbund MaLeMINT zu mathematischen Lernvoraussetzungen für das Studium: Was Hochschullehrende erwarten, was der Mathematikunterricht leisten soll und wie Schulen und Hochschulen sich verständigen können“

19.01.2022

Leander Kempen (TU Dortmund) & Michael Liebendörfer (Universität Paderborn): „Mathematikstudieren in der Corona-Pandemie: Qualitative und Quantitative Einsichten in studentische Lern- und Arbeitsweisen im digitalen Mathematikstudium“

Chris Rasmussen (San Diego State University): „Research on Learning and Teaching University Mathematics“

17.11.2021

Nina Gusman (Universität Kassel): „Tafel versus Beamer: Welche Rolle spielt die Präsentation mathematischer Inhalte für das Lernen von Studierenden in der Studieneingangsphase?“

Lara Alcock (Loughborough University): „Study habits and attainment in undergraduate mathematics: A social network analysis“

23.06.2021

Anne Frühbis-Krüger (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg), Reinhard Hochmuth & Jana Peters (Leibniz Universität Hannover)

Berta Barquero (University of Barcelona)

21.04.2021

Christiane Kuklinski (Leibniz Universität Hannover): „Die Relevanz ihres Mathematikstudiums aus Sicht von Lehramtsstudierenden“

Barbara Jaworski (Loughborough University): „IBME in University Mathematics Teaching: How the Platinum project addresses both theory and practice“

13.01.2021

Andreas Eichler & Theresa Büchter (Universität Kassel): „TrainBayes - Mit welchen Strategien Mediziner und Juristen im Studium zum Bayesianischen Denken bewegt werden können“

Chris Sangwin (University of Edinburgh): „Assessing students’ proofs online“

11.11.2020

Reinhard Hochmuth (Leibniz Universität Hannover) und das WiGeMath-Team: „Gestaltung und Evaluation von Unterstützungsmaßnahmen in mathematikhaltigen Studiengängen: Brückenvorlesungen, Lernzentren, Vorkurse“

Simon Goodchild (University of Agder): „MatRIC: A Norwegian Centre for Excellence in Higher Education“

 

Die Abstracts zu allen Vorträgen sind hier zu finden.

04.07.2025Tag des khdm in Paderborn
17.01.2025Tag des khdm in Hannover
21.06.2024Tag des khdm in Kassel
26.04.2024Tag des khdm in Paderborn
16.06.2023Tag des khdm in Hannover
27.01.2023Tag des khdm in Kassel
08.07.2022Tag des khdm in Hannover
14.01.2022Tag des khdm (online)
02.07.2021Tag des khdm (online)
22.01.2021Tag des khdm (online)
22.06.2020Tag des khdm (online)
25.10.2019Tag des khdm in Kassel
17.05.2019Tag des khdm in Hannover
18.01.2019Tag des khdm in Paderborn
22.06.2018Tag des khdm in Kassel
02.02.2018Tag des khdm in Hannover
23.06.2017Tag des khdm in Paderborn
01.12.2015 – 04.12.2015Arbeitstagung: "Didactics of Mathematics in Higher Education as a Scientific Discipline" in Herrenhausen, Hannover
[Tagungsband]
20.02.2013 – 23.02.2013Arbeitstagung: Mathematik im Übergang Schule/Hochschule
[Seite der Arbeitstagung]
03.11.2011 – 05.11.2011Arbeitstagung: Vor- und Brückenkurse
[Seite der Arbeitstagung]
25.07.2017Michael Liebendörfer (Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, khdm)
16:15 – 17:45 Uhr, Universität Paderborn, Raum J3.220
27.06.2017Forschungskolloquium zur Hochschuldidaktik: „Lehrveranstaltungsevaluation durch Studierendenbefragungen: Im Spannungsfeld zwischen diagnostischer Güte und evaluatorischem Nutzen“ mit Dr. Susanne Weis (Universität Koblenz-Landau)
16:15 – 17:45 Uhr, Universität Paderborn, Raum J3.220
23.05.2017Forschungskolloquium zur Hochschuldidaktik: „Interventionsforschung zur Kompetenzentwicklung von Lehramtsstudierenden in der Systematischen Theologie“ mit Prof. Dr. Oliver Reis (Universität Paderborn)
16:15 – 17:45 Uhr, Universität Paderborn, Raum J3.220
02.05.2017Forschungskolloquium zur Hochschuldidaktik: „Der emotionale Hochschullehrer. Lehrendenemotionen als Thema hochschuldidaktischer Forschung“ mit Jun.-Prof. Dr. Robert Kordts-Freudinger (Universität Paderborn)
16:15 – 17:45 Uhr, Universität Paderborn, Raum J3.220
04.11.2015khdm-Kolloquium "External influence on the internal didactic transposition - the genesis and implementation of an interdisciplinary teacher education course in biology and statistics" mit Klaus Rasmussen (University of Kopenhagen)
[Programm]
28.05.2015khdm-Kolloquium "When praxeologies move from an institution to another one: an epistemological approach of boundary crossing" mit Corine Castela (Université Paris Diderot)
[Programm]
27.05.2015khdm-Oberseminar "Selbstreguliertes Lernen in mathematischen Vorkursen: Förderung durch web-basiertes Training" mit Dipl.-Psych. Henrik Bellhäuser (TU Darmstadt)
[Programm]
13.04.2015Mitarbeiterkolloquium an der Leibniz Universität Hannover
02.03.2015"MatRIC: Centre for Research, Innovation and Coordination of Mathematics Teaching"  mit Prof. Dr. Simon Goodchild (Agder University, Norwegen); "A developmental project to improve the mathematics education for large groups of engineering students" with Prof. Dr. Frode Ronning (Norwegian University of Science and Technology)
[Programm]
18.12.2014khdm-Oberseminar: "Characteristics of successful Undergraduates STEM Courses" mit Prof. Dr. Chris Rasmussen (San Diego)
14.11.2014khdm-Oberseminar: "Erfahrungen mit einer Mathematikvorlesung für Lehramtsstudierende ohne Verwendung der Tafel" mit Prof. Dr. Norbert Henze (Karlsruhe)
27.05.2014khdm-Oberseminar: "Pragmatisch, praktisch, gut - wie kann und soll Fachdidaktik in der universitären Mathematikausbildung zur Anwendung kommen" mit Jun.-Prof. Dr. Walther Paravicini (Münster)
[Programm]
14.05.2014khdm-Oberseminar: "Alternative Vorlesungskonzepte im Test" mit Prof. Dr. Joachim Hilgert (Paderborn)
[Programm]
25.04.2014khdm-Oberseminar: "Erklärungsvideos in MOOCs und anderswo: didaktische und mediale Gestaltung" mit Prof. Dr. Jörn Loviscach (Bielefeld)
[Programm]
10.06.2013khdm-Oberseminar: "Interpretative Forschung zu Modellierungsprozessen" mit Prof. Dr. Jörg Voigt (Münster)
[Programm]
01.02.2013khdm-Oberseminar: "Flipping lectures: Mit Vorlesungsvideos zu didaktischen Innovationen" mit Prof. Dr. Christian Spannagel (Heidelberg)
[Programm]
23.01.2013khdm-Oberseminar: "Wie können wir Studierenden helfen ihre Schwierigkeiten bzgl. der Mathematik zu überwinden?" mit Prof. Dr. Peter Riegler (Braunschweig/Wolfenbüttel)
[Programm]
14.06.2012khdm-Kolloquium: "Kino, Kassette, Casting. Forschungsergebnisse zu Phasen der Interessegenese" mit Prof. Dr. Anke Grotlüschen (Hamburg) 
[Programm]
22.12.2011khdm-Kolloquium: "An Activity Theory Analysis of Linear Algebra Teaching with University Mathematics" mit S. Treffert-Thomas (Loughborough, UK) und Dr. Thomas Bartsch (Loughborough, UK)
[Programm]
09.02.2018"Beobachtungmethoden" mit Lena Schlesinger und Armin Jentsch (Hannover)
27.05.2015"Leitfadengestützte Interviews" mit Dipl. Päd. Julia Steinhaus (Paderborn)
16.01.2015"Raschmodellierung - Eine Einführung" mit Laura Ostsieker (Paderborn)
24.11.2014"Qualitative Inhaltsanalyse - kritisch gesehen" mit Daniel Frischemeier (Paderborn)
31.10.2014"Berufliche Perspektiven für khdm Mitarbeiter" mit Prof. Dr. Holger Horz (Frankfurt)
25.09.2013"Methodologische Grundlage, Anwendungsmöglichkeiten und Auswertungspraktiken der Grounded Theory" mit Dr. Bettina Langfeldt (Hamburg)
20.09.2013"Grounded Theory" mit Prof. Dr. Sebastian Rezat (Paderborn)
16.06.2013"Einführung in R" mit Angela Laging (Kassel)
01.10.2013"Interpretative Forschung" mit Prof. Dr. Jörg Voigt (Münster)
17.01.2013"Versuchsplanerische Aspekte in der Evaluationsforschung 2" mit Prof. Dr. Andreas Seifert (Lüneburg)
02.01.2012"Ansätze der Kompetenzmodellierung und-diagnose" mit Prof. Dr. Niclas Schaper (Paderborn)
26.01.2012

"Versuchsplanerische Aspekte in der Evaluationsforschung 1" mit Prof. Dr. Andreas Seifert (Lüneburg)

"Modellierung im universitären Kontext: Definition und Überblick über Befunde aus der Literatur" mit Prof. Dr. Gudrun Oevel (Paderborn)

10.05.2012

"Erstellung eines Leitfadeninterviews" mit Julia Steinhausen (Paderborn)

"Analyse von Lösungsprozessen von Lernenden: ein qualitativer Forschungsansatz" mit Stanislaw Schukajlow-Wasjutinski (Paderborn)