Motivationsentwicklung im Mathematikstudium

Prof. Dr. Michael Liebendörfer, Universität Paderborn
Betreuer: Prof. Dr. R. Hochmuth

LINK zur Veröffentlichung.

Kurzbeschreibung des Dissertationsvorhabens

Fachinteresse gilt als guter Prädiktor von verständnisorientiertem Lernen, Anstrengung und Lernerfolg, daneben stellt es als Ausdruck einer stabilen, positiven Beziehung zur Mathematik selbst ein Ausbildungsziel dar. Nationale und internationale Studien deuten allerdings auf erhebliche Motivationsprobleme am Beginn eines Fach- oder Lehramtsstudiums der Mathematik hin. Aufbauend auf der Münchner Interessetheorie und ihren Verbindungen zur Selbstbestimmungstheorie der Motivation von Deci und Ryan wurde die Entstehung oder auch nicht-Entstehung von Interesse an Hochschulmathematik mit Fokus auf das subjektive Erleben des Studienanfangs rekonstruiert. Zentral sind dabei die Befriedigung der psychologischen Grundbedürfnisse nach erlebter Kompetenz, Autonomie und sozialer Eingebundenheit.

Die Theorien haben sich in vielen Studien bewährt, sind aber in der Hochschulmathematik nur sehr wenig angewendet worden. Eine der Hauptfragen war daher, wie sich Erleben oder Frustration der drei Bedürfnisse im Mathematikstudium darstellen. Dazu wurden längsschnittlich bis zu drei halbstrukturierte Interviews mit Studierenden im ersten Studienjahr geführt. Für die Auswertung wurden die Interviews entsprechend der Kategorien aus dem theoretischen Modell mit dem Ansatz der qualitativen Inhaltsanalyse (Mayring) untersucht.

Die Ergebnisse zeigen nicht nur problematische Bedingungen insbesondere beim Kompetenz- und Autonomieerleben sondern auch nur vereinzelt die Entwicklung von Fachinteresse. Dazu passend liegt ein überwiegend problematisches Erleben bezüglich der Grundbedürfnisse nach erlebter Kompetenz und Autonomie vor. Besonders bedeutsam sind dabei Schwierigkeiten, mit der formalistisch fundierten Hochschulmathematik eigenständig zu handeln. Begriffsbildungen, Erklärungen und Lösungsstrategien aus der Schulmathematik sind hier nicht mehr adäquat, alternative Herangehensweisen sind den Studierenden aber kaum bekannt. Zusammen mit den verpflichtenden Übungsaufgaben ergibt sich die Situation ständigen Drucks, etwas tun zu müssen, von dem man nicht weiß, wie es geht. Lehramtsstudierende unterscheiden sich von Fachstudierenden dabei kaum bezüglich der Befriedigung der drei Bedürfnisse, berichten aber mehr Frustration bezüglich aller drei Bedürfnisse.

Die Dissertation wurde 2017 fertiggestellt und ist mittlerweile im Springer-Verlag erschienen.

Liebendörfer, M. (2018). Motivationsentwicklung im Mathematikstudium. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22507-0

Kontaktdaten finden Sie hier.

Liebendörfer, M. (2014). Self-determination and interest development of first-year mathematics students. Oberwolfach Reports, 11(4), 3132–3135.

Liebendörfer, M., & Hochmuth, R. (2012). Mathematikinteresse im 1. Studiensemester. In Beiträge zum Mathematikunterricht 2012 : Vorträge auf der 46. Tagung für Didaktik der Mathematik (Vol. 1, pp. 545–548). Münster: WTM-Verlag.

Liebendörfer, M., & Hochmuth, R. (2013a). Interest and Self-Determination in the Transition to Studying Mathematics. In A. Lindmeier & A. Heinze (Eds.), Proceedings of the 37th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education (Vol. 5, p. 240). Kiel.

Liebendörfer, M., & Hochmuth, R. (2013b). Interest in Mathematics and the First Steps at the University. In B. Ubuz, Haser, Çiğdem, & M. A. Mariotti (Eds.), Proceedings of the 8th Conference of European Research in Mathematics Education (pp. 2386–2395). Ankara: Middle East Technical University.

Liebendörfer, M., & Hochmuth, R. (2015). Perceived autonomy in the first semester of mathematics studies. In K. Krainer & N. ’a Vondrová (Eds.), Proceedings of the Ninth Congress of the European Society for Research in Mathematics Education. Prague: Charles University in Prague, Faculty of Education and ERME.

Liebendörfer, M., & Hochmuth, R. (2017). Perceived Competence and Incompetence in the First Year of Mathematics Studies: Forms and Situations. In R. Göller, R. Biehler, R. Hochmuth, & H.-G. Rück (Eds.), Didactics of Mathematics in Higher Education as a Scientific Discipline - Conference Proceedings (pp. 286–293). Kassel: Universität Kassel. Retrieved from kobra.bibliothek.uni-kassel.de/bitstream/urn:nbn:de:hebis:34-2016041950121/5/khdm_report_17_05.pdf

Biehler, R., Hochmuth, R., Rück, H.-G., Göller, R., Hoppenbrock, A., Liebendörfer, M., & Püschl, J. (2016). Research in University Mathematics Education: The khdm. EMS Newsletter, 12(102), 49–50. doi.org/10.4171/NEWS/102/14

Colberg, C., Biehler, R., Hochmuth, R., Schaper, N., Liebendörfer, M., & Schürmann, M. (2016). Wirkung und Gelingensbedingungen von Unterstützungsmaßnahmen für mathematikbezogenes Lernen in der Studieneingangsphase. In Beiträge zum Mathematikunterricht 2016. Heidelberg: Gesellschaft für Didaktik der Mathematik. doi.org/http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-17376

Colberg, C., Schürmann, M., Biehler, R., Hochmuth, R. K., Schaper, N., & Liebendörfer, M. (2016). Projekt WiGeMath: Wirkung und Gelingensbedingungen von Unterstützungsmaßnahmen für mathematikbezogenes Lernen in der Studieneingangsphase. In A. Hanft, F. Bischoff, & B. Prang (Eds.), Working Paper Studieneingangsphase Perspektiven aus der Begleitforschung zum Qualitätspakt Lehre (pp. 19–22). Oldenburg: Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.

Göller, R., & Liebendörfer, M. (2016). Eine alternative Einstiegsvorlesung in die Fachmathematik – Konzept und Auswirkungen. In Beiträge zum Mathematikunterricht 2016. Heidelberg: Gesellschaft für Didaktik der Mathematik. doi.org/http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-17398

Kolter, J., Liebendörfer, M., & Schukajlow, S. (2016). Mathe – nein danke? Interesse, Beliefs und Lernstrategien im Mathematikstudium bei Grundschullehramtsstudierenden mit Pflichtfach. In A. Hoppenbrock, R. Biehler, R. Hochmuth, & H.-G. Rück (Eds.), Lehren und Lernen von Mathematik in der Studieneingangsphase (pp. 567–583). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. Retrieved from link.springer.com/10.1007/978-3-658-10261-6_36

Liebendörfer, M., & Göller, R. (2016a). Abschreiben - ein Problem in mathematischen Lehrveranstaltungen? In W. Paravicini & J. Schnieder (Eds.), Hanse-Kolloquium zur Hochschuldidaktik der Mathematik 2014 Beiträge zum gleichnamigen Symposium am 7. & 8. November 2014 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (pp. 119–141). Münster: WTM-Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien.

Liebendörfer, M., & Göller, R. (2016b). Abschreiben von Übungsaufgaben in traditionellen und innovativen Mathematikvorlesungen. Mitteilungen Der Deutschen Mathematiker-Vereinigung, 24(4), 230–233.

Liebendörfer, M., & Schukajlow, S. (2016). Interest development during the first year at university: do mathematical beliefs predict interest in mathematics? ZDM. doi.org/10.1007/s11858-016-0827-3

Liebendörfer, M., Hochmuth, R., Kolter, J., & Schukajlow, S. (2014). The Mathematical Beliefs and Interest Development of Pre-Service Primary Teachers. In C. Nicol, S. Oesterle, P. Liljedahl, & D. Allan (Eds.), Proceedings of the 38th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education an the 36th Conference of the North American Chapter of the Psychology of Mathematics Education (Vol. 6, p. 153). Vancouver: PME.

Liebendörfer, M., Hochmuth, R., Schreiber, S., Göller, R., Kolter, J., Biehler, R., … Ostsieker, L. (2014). Vorstellung eines Fragebogens zur Erfassung von Lernstrategien in mathematikhaltigen Studiengängen. In Beiträge zum Mathematikunterricht. Münster: WTM-Verlag.

Liebendörfer, M., & Ostsieker, L. (2014). Mathematik als Werkzeug: Sicht- und Arbeitsweisen von Studierenden am Anfang ihres Mathematikstudiums. In T. Wassong, D. Frischemeier, P. R. Fischer, R. Hochmuth, & P. Bender (Eds.), Mit Werkzeugen Mathematik und Stochastik lernen – Using Tools for Learning Mathematics and Statistics (pp. 453–462). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. Retrieved from http://link.springer.com/10.1007/978-3-658-03104-6_32

Göller, R., Kortemeyer, J., Liebendörfer, M., Biehler, R., Hochmuth, R. K., Krämer, J., … Schreiber, S. (2013). Instrumentenentwicklung zur Messung von Lernstrategien in mathematikhaltigen Studiengängen. In Beiträge zum Mathematikunterricht 2013 : Vorträge auf der 47. Tagung für Didaktik der Mathematik. Münster: WTM-Verlag.

Kolter, J., & Liebendörfer, M. (2013). Mathe – nein danke? Interesse im und am Mathematikstudium bei Grundschullehramtsstudierenden mit Pflichtfach. In Mathematik im Übergang Schule / Hochschule und im ersten Studienjahr (pp. 101–102). Kassel. Retrieved from kobra.bibliothek.uni-kassel.de/handle/urn:nbn:de:hebis:34-2012050741193

Hausen, J., & Liebendörfer, M. (2012). The Cox ring of the space of complete rank two collineations. Mathematische Nachrichten285(8–9), 974–980. doi.org/10.1002/mana.201100043

Biehler, R., Hoppenbrock, A., Klemm, J., Liebendörfer, M., & Wassong, T. (2012). Training of student teaching assistants and e-learning via math-bridge – Two projects at the German Centre for Higher Mathematics Education. In CETL-MSOR Conference 2011. Retrieved from www.mathstore.ac.uk/headocs/Proceedings2011.pdf

Ansprechpartner

Prof. Dr. Michael Liebendörfer
Universität Paderborn

Raum:          D3 227
Telefon:        +49 5251 60 1840
E-Mail:         liebendoerfer(at)khdm(dot)de

Kontaktdaten finden Sie hier.